Hörverlust – Welche Möglichkeiten gibt es?
Typische Anzeichen von Hörverlust
- Töne werden gedämpft wahrgenommen
- Gesprochenes muss häufig wiederholt werden
- Schwierigkeiten, zu verstehen, was gesagt wird,
besonders in lauter Umgebung - Man hört, dass jemand spricht, aber die
einzelnen Wörter können nicht unterschieden werden - Das Fernseh- oder Radiogerät muss lauter eingestellt werden als früher
- Gespräche oder geselliges Beisammensein werden
vermieden, da dies als ermüdend und für die Ohren anstrengend empfunden wird
Ein Hörtest ist schnell, einfach und schmerzlos
Für das Testen des Gehörs stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Ihr Audiologe wird die für Sie richtige Methode wählen.
Wird bei Ihnen oder einer Person in Ihrem Umfeld ein Hörverlust diagnostiziert, wird Ihnen der Audiologe verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Je nach Umfang und Art des Hörverlustes können Sie ein Kandidat für eine Hörhilfe oder ein Hörimplantat sein.
Hörhilfen
Hörhilfen können durch die Verstärkung von Schall dabei helfen, die verbliebenen Hörfähigkeiten zu nutzen. Hörhilfen können hinter dem Ohr getragen werden oder im Ohr/ Ohrkanal und nutzen dabei digitale Prozesse. Falls Sie ein Kandidat für eine Hörhilfe sind, wird Ihr Audiologe Sie beraten, welches Gerät für Ihre individuelle Situation am besten geeignet ist.
Mittelohrimplantate
Ein Mittelohrimplantat ist eine implantierbare Hörhilfe für Menschen, die keine konventionellen Hörgeräte verwenden können oder damit nicht zufrieden sind. Im Unterschied zu Hörgeräten, die Schall verstärken, wandeln Mittelohrimplantate den Schall aus der Umgebung in mechanische Schwingungen um. Diese mechanische Energie wird für die Stimulation der Mittelohrstrukturen genutzt. Der Gehörgang bleibt dabei völlig frei.
Cochleaimplantate oder Geräte für kombiniert Elektrisch Akustische Stimulation
Ein Cochleaimplantat ist ein Gerät, das an die Stelle der beschädigten Nervenzellen im Innenohr tritt. Im Unterschied zu Hörhilfen verstärken Cochleaimplantate keine Töne. Sie verarbeiten stattdessen das Tonsignal elektronisch und stimulieren die Haarzellen im Innenohr mit schwachen elektrischen Impulsen.
Knochenleitungsimplantate
Ein Knochenleitungsimplantat überträgt mithilfe einer Knochenleitung den Schall direkt an das Innenohr. Es ist für Personen geeignet, bei denen der Schall nicht den natürlichen Weg über das Außen- und das Mittelohr zum Innenohr nehmen kann.
Hörhilfen und Hörimplantate sind zwei Möglichkeiten zur Verbesserung Ihres Gehörs. Die Spezialisten der hearLIFE Clinic helfen Ihnen, die richtige Lösung zu wählen.
