Anatomie des Ohrs
Zum besseren Verständnis von Hörverlust hilft es, sich zunächst einmal den Aufbau des Ohrs zu vergegenwärtigen. Das Ohr besteht aus drei Hauptteilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr.
Außenohr
- Ohrmuschel (Auricula): Fängt den Schall ein und leitet ihn in den Gehörgang.
- Gehörgang (Meatus acusticus externus): Leitet den Schall in das Ohr hinein.
Mittelohr
- Trommelfell (Membrana tympani): Wandelt den Schall in Schwingungen um.
- Hammer, Amboss und Steigbügel (Malleus, Incus und Stapes): Diese Kette aus drei Knochen (die Gehörknöchelchen) übertragen die Schwingungen an das Innenohr.
Innenohr
- Hörschnecke (Cochlea): Enthält Flüssigkeit und hochempfindliche sogenannte „Haarzellen“. Diese dünnen, haarähnlichen Strukturen bewegen sich, wenn sie durch Schwingungen stimuliert werden.
- Gleichgewichtsorgan (Vestibularapparat): Enthält Zellen zur Wahrung des Gleichgewichts.
- Hörnerv (Nervus acusticus): Führt von der Cochlea zum Gehirn.
