

HNO Consiliarius und Chirurg
Dr. Christian Streitberger
Er promovierte zum Doktor der gesamten Heilkunde an der Universität Innsbruck und erhielt seine Approbation als Arzt durch die Universität Bologna. Seine Ausbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie absolvierte er an der Universität Padua und jene zum Facharzt für Audiologie an der Universität Verona. Weiterführende Spezialausbildungen im Fachgebiet konnte er an namhaften Institutionen wie dem New York Medical Center, dem House Ear Clinic & Research Institute in Los Angeles, den HNO-Universitätskliniken Zürich, Erlangen, Würzburg, München, Wien und Kopenhagen erfahren.
Dr. Streitberger kann auf mehr als 35 Jahre klinische Erfahrung auf den Gebieten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Audiologie und Neurootologie verweisen. Als Oberarzt am allgemeinen Krankenhaus Bozen startete er als Leiter des Audiologischen Dienstes im Jahre 1995 das „Cochlea Implant“ Programm in Südtirol. Noch vor seiner Berufung als Direktor nach Meran leitete er als Primar ad interim die HNO-Abteilung am KH Bozen. In den letzten 15 Jahren befasste er sich dann im Speziellen mit der Otologie, Cochleaimplantaten und implantierbaren Mittelohrsystemen.
Seine Lehrtätigkeit umfasste die Ausbildung zu Fachärzten für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, den Unterricht an der Krankenpflegeschule und an der Schule für Logopädie in Bozen. Aktuell ist er in verschiedene Forschungsprojekte eingebunden, moderiert und hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und arbeitet als internationaler Konsiliararzt auf dem Gebiet der Implantation von Hörsystemen.
Darüber hinaus ist Dr. Streitberger in wissenschaftlichen Gesellschaften aktiv. Er ist Ehrenmitglied der österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, ordentliches Mitglied der italienischen und deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde sowie der italienischen Gesellschaft für Audiologie und Audiophoniatrie. Er ist Koordinator der landesweiten Arbeitsgruppe für Kinder mit Hörstörungen in Südtirol und war Mitglied der „European Working Group on Genetics of Hearing Impairment“.
